Youtube
Instagram
PROXIA Prozessdaten-Modul – Perfekte Visualisierung
Prozessdaten-Erfassung –
Prozesse optimieren
Im Industrie 4.0-Zeitalter spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Aber welche Arten von Daten fallen in einer Produktionsumgebung eigentlich an und wie können Sie sie optimal nutzen?
Bei der Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenerfassung geht es oftmals um die Grundlage für eine reale Nachkalkulation und die Möglichkeit, eine Produktionsanlage auf ihre Performance hin zu bewerten – Stichwort: Gesamtanlageneffektivität (GAE/OEE). Anlagenstillstände in Form von geringerer Verfügbarkeit, Stückzeitabweichungen in Form von verminderter Leistung und Ausschuss in Form einer sinkenden Qualitätsrate sind hier Einflussfaktoren.
In einer modernen Produktion von heute bieten neben Maschinen- und Betriebsdaten auch Prozessdaten jede Menge Potential zur Prozessoptimierung. Das PROXIA Prozessdaten-Modul speichert, verwertet und visualisiert Temperaturen, Drücke oder Geschwindigkeiten und bietet damit einen weiteren Baustein zur Smart Factory.

PROXIA Prozessdaten-Erfassung – Highlights & Nutzen
- Ausschuss gar nicht erst entstehen lassen
- Prozesse mit optimaler Geschwindigkeit durchführen
- Nutzen Sie die vom MES erfassten Prozessdaten für Ihre Instandhaltung!
- Online-Überwachung von Telemetriedaten, auch auf mobilen Endgeräten
Automatische Generierung von Instandhaltungs-Meldungen - Reaktions- und Stillstandszeiten minimieren!
- Ursachen für Störungen identifizieren und darauf abgestimmte Maßnahmen einleiten
- Schaffen einer Datengrundlage für automatisierte Entscheidungsprozesse
- Prozessdaten als „Enabler“ für die Instandhaltung 4.0
- Exakte Nachkalkulation in Bezug auf benötigte Maschinenlaufzeiten
Rufen Sie uns an!
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung rund um MES? Kontaktieren Sie uns gerne.
Service & Support
Sie benötigen schnelle Unterstützung? Unsere Service-Hotline ist für Sie da.

PROXIA Prozessdaten-Modul – Funktionen & Features
Sicher & multifunktionell
Das PROXIA Prozessdaten-Modul bewahrt alle relevanten Prozessparameter sicher auf. Hier spielt es keine Rolle, ob die Daten an einem zentralen Ort gespeichert werden, oder in verteilten Datenbanken abgelegt werden. Dieser Datenpool erlaubt es, auch große Zeiträume zu betrachten und so beispielsweise Trends zu erkennen. Die so gewonnenen Informationen sind nicht nur für die Mitarbeiter in der Produktion ein wichtiges Gut, sondern auch in der Instandhaltung bietet dieser Datenbestand eine zusätzliche Hilfestellung bei der Fehlersuche und bei der Optimierung der Produktionsanlagen. Des Weiteren bieten Prozessdaten auch eine zusätzliche Möglichkeit für die Mitarbeiter der Qualitätssicherung, um im Falle von auftretenden Qualitätsabweichungen die jeweiligen Ursachen zu ermitteln.
Online & mobil
Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 wird immer wieder auf die Wichtigkeit von Daten hingewiesen. Im Fokus steht dabei die Thematik zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nutzt man nun die Möglichkeit diese Informationen aus der Prozessebene heraus an einen zentral zugreifbaren Ort zu verlagern, erschließen sich daraus zusätzliche Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu erhöhen. Mit dem PROXIA Prozessdaten-Modul können die relevanten Telemetriedaten, wie z.B. Temperaturen, Drücke oder Geschwindigkeiten jederzeit online überwachen. Das Entscheidende dabei ist, dass die Überwachung nicht nur an fest installierten Arbeitsplätzen oder PCs, sondern auch auf allen mobilen Endgeräten durchgeführt werden kann.
Modern & übersichtlich
Viele moderne Anlagen bieten die Möglichkeit Prozessdaten für die Instandhaltung zur Verfügung zu stellen. Jedoch bringen so gut wie alle Anbieter ihre eigenen Visualisierungslösungen mit. Das macht eine übersichtliche und einheitliche Darstellung von Telemetriedaten verschiedener Anlagen so gut wie unmöglich. Die Visualisierungsebene des PROXIA Prozessdaten-Moduls ist in der Lage, jegliche Art von Prozessdaten wie Drücke, Durchflussmengen oder Schwingungsmuster grafisch darzustellen. So lassen sich beispielsweise durch die permanente Visualisierung der relevanten Prozessparameter Abweichungen vom Soll-Prozess schnell erkennen. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Prozess schon zur Laufzeit nachjustieren zu können. Das hilft die Qualität der Produkte zu verbessern und die Ausschussrate zu minimieren. Damit steht dem Instandhalter eine moderne und übersichtliche Oberfläche zur Verfügung, um alle seine Anlagen auf Basis der erfassten Telemetriedaten zu überwachen.
Vorausschauend & kontrollierend
In der Instandhaltung bietet der Prozessdaten-Bestand eine zusätzliche Hilfestellung bei der Fehlersuche und bei der Optimierung der Produktionsanlagen. Für den Fall, dass die Messwerte von den Vorgaben abweichen, stehen Push-Benachrichtigungs-Konzepte wie SMS, Mail, RSS oder das automatisierte Generieren von Instandhaltungsmeldungen zur Verfügung. So können ungeplante Stillstandszeiten minimiert werden und geplante Stillstandszeiten in weniger kritische Zeitfenster verschoben werden. Des Weiteren bieten Prozessdaten auch eine zusätzliche Möglichkeit für die Mitarbeiter der Qualitätssicherung, um im Falle von auftretenden Qualitätsabweichungen die jeweiligen Ursachen zu ermitteln.
Visualisieren & analysieren
Eine wichtige Quelle für Informationen schlummert tief in den Steuerungen von Anlagen und Maschinen: Prozessdaten – Hierbei handelt es sich um Daten, welche dokumentieren, mit welchen Ist-Parametern ein Prozess durchgeführt wurde. In der Regel werden diese Daten von den Steuerungen der Anlagen verwendet, um den Prozess zu regeln. Diese Informationen, wie z.B. Temperaturen, Drücke oder Geschwindigkeiten, verbleiben meist in den Steuerungen und werden für andere Aufgaben nicht verwendet. Zapft man diesen „Datentopf“ an, erschließen sich daraus zusätzliche Möglichkeiten die Wertschöpfung zu erhöhen. So lassen sich beispielsweise durch die permanente Visualisierung der relevanten Prozessparameter Abweichungen vom Soll-Prozess schnell erkennen und ist eine zusätzliche Hilfestellung bei der Fehlersuche und bei der Optimierung der Produktionsanlagen.
Prozessdaten-Modul –
Das intelligente Werkzeug für die Instandhaltung
Prozessdaten sind „Enabler“ für die Instandhaltung 4.0: Sie bieten in der Produktion viel Potential zur Optimierung von Prozessen. Profitieren Sie von der Unterstützung durch das PROXIA Prozessdaten-Modul: Mit der Speicherung, Verwertung und Visualisierung von Temperaturen, Drücke und Geschwindigkeiten liefert das Tool ein weiteres Element auf dem Weg zur smart factory.
- Prozess-Geschwindigkeit optimieren
- Prozessdaten aus der MES-Erfassung zur Instandhaltung nutzen
- Ausschuss eliminieren
- Telemetriedaten online/ mobil überwachen
- Instandhaltungs-Meldungen automatisch generieren
- Reaktions- und Stillstandszeiten minimieren
- Ursachen von Störungen identifizieren & Maßnahmen einleiten
- Datengrundlage für automatisierte Entscheidungsprozesse schaffen
Das PROXIA Plus: Prozessdaten-Modul – Ihre Mehrwerte
Prozessdaten visualisieren & Prozesse stabilisieren
Dokumentierte Daten liefern Hilfestellung bei der Fehlersuche, bei der Optimierung der Produktionsanlagen sowie bei auftretenden Qualitätsabweichungen.
Prozessdaten sicheren & darauf zurückgreifen
Ob an einem zentralen Ort gespeichert oder in verteilten Datenbanken abgelegt – dieser Datenpool erlaubt auch große Zeiträume zu betrachten, um z.B. Trends zu erkennen.
Optimierungspotentiale erschließen
Speichern, verwerten und visualisieren – Prozessdaten von Maschinen und Anlagen, wie. z.B. Temperaturen, Geschwindigkeiten oder Drücke erschließen Potentiale im Shopfloor.
Prozessdaten im Blick
Eine transparente Datengrundlage: Identifizierung von Maschinenstörungen sowie richtiges Maßnahmen-Management für automatisierte Entscheidungsprozesse.
News & Aktuelles
PROXIA erweitert seinen Horizont
Wir sind offizieller WAGO IoT-Partner! Die Verschmelzung…
Innovative MES-Software für die Smart factory
Flexible MES-Software für Ihre Smart Factory aus…
PROXIA mit dem TOP100-Innovationspreis ausgezeichnet
Ranga Yogeshwar hat der PROXIA Software AG…