PROXIA@Industrie 4.0 – Von der Vision zur praxisorientierten Realität

Mit PROXIA MES zur smart factory – auf Kurs zu Industrie 4.0

PROXIA Forschung Industrie 4.0 smart factory

Die „vierte industrielle Revolution“ ist eine natürliche Folge des technischen und digitalen Fortschritts. Ende des 19. Jahrhunderts begonnen mit der Erfindung der Dampfmaschine (Umstellen der Produktion auf Maschinenkraft) und Industrialisierung. Anfang des 20. Jahrhunderts folgte die Erfindung des Fließbandes für eine effizientere Produktion und nur 80 Jahre später die Digitalisierung mit intelligenter Steuerung der Fertigungsprozesse (IT, Hardware und Software). Diese drei Revolutionen brachten immense Einsparungen, gingen aber zu Lasten individueller Produkte und kürzerer Produktionszeiten. Getrieben vom vorrangigen Nutzen der Endverbraucher – individuelle Produkte zu günstigen Preisen – soll Industrie 4.0 nun wieder die Möglichkeit bieten, kleine Losgrößen mit höherem Individualisierungsgrad wirtschaftlich, termingerecht sowie in entsprechender Qualität zu liefern. PROXIA unterstützt diese neuen Ziele der Produktionsindustrie mit ganzheitlichen, nachhaltigen und modernen MES-Lösungen, bestehend aus innovativer MES-Software und praxisorientierten MES-Konzepten.

Industrie 4.0 – Ziele, Herausforderungen und praxisorientierte Umsetzung mit PROXIA MES

smart factory: Chance und Herausforderung zugleich

Bei einer intakten smart factory kommunizieren Werkstück und Werkzeugmaschine über einen Webserver, gesteuert von der Leitebene. Dazu nötig ist die Verschmelzung moderner IT-Möglichkeiten mit der digitalisierten Produktionsebene. Für einen kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen Planungs- und Fertigungsebene müssen zum einen das Internet und die Inhouse-Software aufeinander abgestimmt sein. Zum anderen muss das Produkt gleich mehreren Anforderungen genügen. Dazu gehört die eindeutige Identifizierbarkeit der Erzeugnisse, aber auch stets das Wissen über die aktuelle Position und den Zustand des Produktes in der Wertschöpfungskette. Mit PROXIA MES-Software, konfiguriert auf die Anforderungen der individuellen Unternehmens-Wertschöpfungsketten, können diese Herausforderungen gemeistert werden.

PROXIA Forschung Industrie 4.0 Schaubild

IT-Infrastruktur: Mit der Automatisierung Schritt halten

Automatisierungskonzepte im Maschinenumfeld unterstützt durch intelligente Fertigungs-IT, wie PROXIA MES, sind gängige Lösungsansätze, um höhere Flexibilität im Produktionsumfeld zu erreichen. Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung besteht dabei darin, die Qualität der IT-Prozesse von der kaufmännischen Unternehmenssteuerung bis hin zur Bearbeitungsmaschine auf ein Niveau zu bringen. Die IT-Systeme der Verwaltung und der Produktentwicklung sind zwar vielfach stark vernetzt, in anderen Bereichen finden sich aber meist lokale Softwaremodule, die Prozessinseln unterstützen. So können viele Produzenten nur auf Insellösungen zugreifen, die für eine effiziente, integrierte Fertigungssteuerung erst „auf Linie gebracht“ werden müssen. Durch die Integration von PROXIA MES verschwinden Insellösungen aus der Produktion.

PROXIA Forschung Monitor.web Software-Impression

Schnittstellen zwischen Produktions-Planung und Shopfloor eliminieren

Als Schnittstelle zwischen der planenden Leit- und der operativen Produktionsebene schaffen Manufacturing Execution-Systeme wie die MES-Lösung von PROXIA Voraussetzungen, um den kontinuierlichen Informationsaustausch im Sinne einer smart factory zu unterstützen. Erfassungsmodule für Betriebs- und Maschinendaten (BDE/MDE) übernehmen dabei den Informationstransfer von der heterogenen Produktionsumgebung in einen zentralisierten Datenspeicher.

PROXIA Forschung Industrie 4.0 Schaubild 2

Herausforderung durch steigendes Datenaufkommen – Big Data Management

Ständiger Informationsaustausch zwischen den unterschiedlichen Unternehmensebenen, Werkstücken und Werkzeugmaschinen erzeugt große Datenmengen, die gehandhabt werden müssen. Bei Kennzahlen- Auswertungen ist somit eine hochauflösende Drill-Down-Funktionalität nötig, um einen konkreten Informationszugriff zu ermöglichen. Hierzu stellt PROXIA eine hybride Datenverarbeitungstechnologie in seiner MES-Lösung zur Verfügung, die sowohl auf In-Memory-Technologie für schnelle Berechnungen im Server-Hauptspeicher, als auch auf klassisches Datawarehousing zurückgreift. Der Einsatz von mobilen Endgeräten, Smartphones und Tablet PCs verspricht vor diesem Hintergrund, das KVP-Maßnahmenmanagement um eine weitere Facette zu bereichern. In diesem Kontext bietet PROXIA auch mobile MES-Anwendungen an.

PROXIA Forschung Monitor.web Anwendungsbeispiel

Fertigungsprozesse mit MES berechenbar und flexibel gestalten

Die Erfahrung zeigt, dass die Planung von Fertigungsaufträgen aufgrund der genannten Rahmenbedingungen nicht mehr statisch mit einem weiten Planungshorizont zu erledigen ist. Das dynamische Fertigungsumfeld zwingt auch die Planung zu einer hohen Reaktionsfähigkeit und ist abhängig von den Echtzeit-Rückmeldungen aus der Fertigung. Erst durch die Kopplung der Feinplanung mit der „Informations- Cloud“ aus dem Shopfloor können Unternehmen auf Ressourcen- oder Kapazitätseinflüsse sofort reagieren. Auch der Blick auf diese Detailfrage zeigt, dass die vierte industrielle Revolution schon Einzug hält, und sich in ersten konkreten Prozesslösungen in der Praxis wiederfindet.

PROXIA Forschung Industrie 4.0 Schaubild 3
  • Titelverteidigung: <span class=PROXIA auch 2021 wieder als einer der innovativsten Mittelständler ausgezeichnet">
  • PROXIA ausgezeichnet als <span class=„Best Shop Floor Management Solution Provider 2021“">
  • Ausgezeichnet mit dem <span class=BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“">
  • Maschine, Mensch, <span class=MES">
  • Digitale Reife als Grundlage <span class=für Industrie 4.0">
  • Titelverteidigung: PROXIA auch 2021 wieder als einer
    der innovativsten Mittelständler ausgezeichnet

    Preisgekrönte Innovationskraft: Die PROXIA Software AG aus Ebersberg bei München hat auch 2021 das TOP 100-Siegel verliehen bekommen. Zum wiederholten Male setzte sich PROXIA unter 267 mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen im TOP 100 Wettbewerb durch. Mit dieser Auszeichnung werden bereits zum 28. Mal besonders innovative Unternehmen geehrt. Grundlage der Auszeichnung ist eine unabhängige, auf einer wissenschaftlichen Systematik basierende Prüfung durch den wissenschaftlichen Leiter von TOP 100, Prof. Dr. Nikolaus Franke, im Auftrag von compamedia. Im Fokus standen dabei fünf Kategorien rund um das Thema Innovation. Besonders punkten konnte PROXIA im Prüfungsdisziplin „Außenorientierung“ mit ihrem neuen Open Innovation Konzept, mit dem Unternehmen Ideen, Technologien und Lösungen im Bereich der Produktionsoptimierung schneller implementieren können.

    Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

    Weitere Infos

  • PROXIA ausgezeichnet als „Best Shop Floor Management Solution Provider 2021“

    Die PROXIA Software AG aus Ebersberg bei München wurde mit dem jährlich vergebenen, internationalen Award des Industry Era Magazine, als „10 Best Shop Floor Management Solution Providers of 2021“ ausgezeichnet. Gepunktet hat das MES-Unternehmen vor allem mit dem innovativen neuen Lösungskonzept „Digitaler Zwilling von Verbesserungsmaßnahmen mit der PROXIA OEE/KVP-Methode“.

    „10 Best Shop Floor Management Solution Providers of 2021“ – dieser jährliche Award des Industry Era Magazins aus den USA beleuchtet Unternehmen insbesondere in den Bereichen Technologie, Vision, Philosophie sowie Praxis-Erfahrung. Gekoppelt daran steht die Einzigartigkeit der teilnehmenden Unternehmen in Bezug auf innovative Produkte, bzw. einzigartiger Lösungen.

    Weitere Infos

  • Ausgezeichnet mit dem BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“

    100% Service. 100% Qualität. 100% Zukunft. Das BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“ garantiert dem Kunden genau diese drei Erfolgsparameter. Die MES-Software der PROXIA Software AG aus Ebersberg bei München wurde vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. nun mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Voraussetzung für die Auszeichnung ist jedoch nicht nur „Made in Germany“. Durchdachtes Design, praxisbewährte Lösungen, ausgereifte Produktionsverfahren, stetige Innovationen sowie kompetenter Kundenservice, sind Kriterien, die ebenfalls unter die Lupe genommen werden.

    „Es freut uns sehr, für eine technologisch moderne und anwenderfreundliche MES-Lösung, die wir ausschließlich in Eigenregie in Deutschland kontinuierlich weiterentwickeln, ausgezeichnet worden zu sein“, so Julia Klingspor, Vorstand der PROXIA Software AG.

    Weitere Infos

  • Maschine, Mensch, MES

    Digitalisierung sollte auch als Bildungsauftrag verstanden werden. Und ein Manufacturing Execution System (MES) kann dabei wertvolle Unterstützung leisten. Ein Hintergrundgespräch mit Torsten Wenzel, Vorstand der PROXIA Software AG, über MES im Dienste des Werkers bringt Aufklärung in Sachen Maschine, Mensch und MES.

    Lesen Sie im Interview über Anforderungen bei der digitalen Reife von Unternehmen und Menschen im Zuge der Industrie 4.0 Digitalisierung – und wie eine MES-Lösung dazu beitragen kann, Hürden abzubauen und Prozesse zu beschleunigen.

    Weitere Infos

  • Digitale Reife als Grundlage für Industrie 4.0

    Begriffe wie «digitale Fabrik», «smart factory», «Industrie 4.0» oder auch «digitale Transformation» sind in aller Munde. Was aber bedeutet es für die Unternehmen konkret, die Konzepte, welche sich hinter diesen Begriffen verbergen, umzusetzen?

    Die Standortbestimmung auf dem Weg der Veränderung ist für Unternehmen eine sehr schwierige Sache. Mehrere Faktoren treffen hier oftmals aufeinander. Eine der grundlegenden Schwierigkeiten ist der fehlende Bewertungsmaßstab. Es gibt weder ein Maß für die «digitale Reife» an sich, noch gibt es Referenz-Definitionen, an denen sich die Firmen orientieren können. Ein weiteres Thema, welches vielen erst dann bewusst wird, wenn die praktischen Arbeiten und Aufgabenstellungen rund um das Thema Industrie 4.0 begonnen werden, ist die Zuständigkeit. Wer bzw. welche Abteilung ist für Industrie 4.0 zuständig? Die IT? Die Arbeitsvorbereitung? Der Lean-Manager? Die Geschäftsleitung? Hier wird schnell klar, dass Industrie 4.0 und die Steigerung der digitalen Reife ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Disziplinen im Unternehmen ist.

    Weitere Infos

Das PROXIA PLUS: MES @ Industrie 4.0 – Ihre Mehrwerte

Zukunftsvision Industrie 4.0

Die Vernetzung autonomer Systeme, die untereinander kommunizieren, führt zu sogenannten Cyber-Physical Production Systems (CPPS). Der eigenständige Informationsaustausch von intelligenten Maschinen, Betriebsmitteln und Lagersystemen sowie Selbststeuerungseffekte in der Prozessebene bewirken enorme Verbesserungen in der gesamten Wertschöpfungskette. PROXIA MES-Software entspricht genau diesem System mit praxisorientierten Lösungen.

Big Data – kein Problem

PROXIA stellt mit seiner MES-Software eine hybride Datenverarbeitungstechnologie zur Verfügung, die sowohl auf In-Memory-Technologie für schnelle Berechnungen im Server-Hauptspeicher als auch auf klassisches Datawarehousing zurückgreift. So können auch große Datenmengen ohne Probleme verarbeitet werden.

Mobile Datennutzung, Cloud Computing

Der Einsatz von mobilen Endgeräten, Smartphones und Tablet PC verspricht eine effiziente und schnelle Datennutzung in Echtzeit – auch zwischen der Managementebene und der Produktion. PROXIA bietet in der MES-Software auch Lösungen für mobile Anwendungen an.

Fertigungsprozesse berechenbar und flexibel

Ein dynamisches Fertigungsumfeld erfordert eine hohe Reaktionsfähigkeit in der Planung und ist abhängig von den Rückmeldungen aus der Fertigung. Die Kopplung der PROXIA Feinplanung mit der „Informations- Cloud“ aus dem Shopfloor ist nötig, um sofort zu reagieren.

PROXIA MES@Industrie 4.0 – News & Use Cases

 

Rufen Sie uns an!

+49 8092 23 23 0

 

Europaweit vor Ort

Standorte in Ihrer Nähe

 

24h-Kontakt

Kontaktformular

 

Immer für Sie da!

Unsere Service-Hotlines

Ausgezeichnete Lösungen

PROXIA ist ausgezeichnet mit dem TOP100 Award, als Best Technology Solutions Provider sowie mit dem „Software Made in Germany“ Gütesiegel.

PROXIA TOP100-Innovationspreis
PROXIA Best Shop Floor Management Solution Provider 2021
PROXIA Ausgezeichnet mit dem BITMi-Gütesiegel Software Made in Germany