Anwender­bericht Krenhof AG

Jeden Tag ein Stück besser – KVP mit MES

Einen handwerklichen Traditionsbetrieb in ein modernes Industrie-Unternehmen umzuwandeln, ist eine große Herausforderung. Die Geschäftsleitung der Krenhof AG aus der Steiermark hat diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Durch Weitblick, eine kluge Geschäftsstrategie und die Besinnung auf die eigenen Stärken konnte die Schmiede ihr Produktportfolio an neue Märkte und Kunden anpassen sowie die Anzahl seiner Mitarbeiter von 117 auf über 280 steigern. Die MES-Software von PROXIA hilft dem Unternehmen dabei, volle Transparenz über die Produktion zu erhalten und mit dem richtigen Maßnahmenmanagement KVP in der Fertigung zu erreichen – Jeden Tag ein Stück besser auf Kurs zu fehlerärmeren, schnelleren und schlankeren Prozessen für einen nachhaltigen Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.

„Die PROXIA MES-Lösung aus MDE, BDE und PZE sorgt in unserer Fertigung für einen digitalen Informationsfluss und objektive Daten. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess macht sich in Zahlen bemerkbar: Durch aktives Maßnahmenmanagement konnten wir unsere Rüstzeiten um 40% reduzieren.“

Matthias Hartmann
Vorstand der Krenhof AG

Highlights und Nutzen auf einen Blick:

  • Beschleunigt: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) forciert
  • Gesenkt: Anlagen-Rüstzeiten um 40% reduziert
  • Verbessert: Leistung durch Mitarbeiter-Kommunikation gesteigert
  • Fundiert: Sicherere Investitionsentscheidungen durch objektive Zahlen
  • Wirksam: MES für effektives Maßnahmenmanagement
  • Lean: Effizientere, schlankere Prozesse durch sichere Entscheidungen

Rüstzeiten um 40 % gesenkt – Mit PROXIA MES zu mehr Transparenz und Effizienz im Mittelseriengeschäft 

Branche

Die Krenhof AG mit Sitz in Köflach, Österreich, ist ein traditionsreicher Hersteller von Gesenkschmiedeteilen für die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie die Bahn- und Landtechnik. Mit rund 500 verschiedenen Schmiedeteilen jährlich ist das mittelständische Unternehmen als flexibler Mittelserienlieferant auf moderne Fertigungsprozesse, eigene Werkzeugkonstruktion und höchste Präzision spezialisiert.

Problem

Papierbasierte Erfassung von Produktionsdaten führte zu ungenauen Informationen und hoher Fehleranfälligkeit. Wechselwirkungen zwischen Rüst- und Stillstandszeiten ließen sich nicht objektiv analysieren. Eine transparente Bewertung der Produktivität und ein effektiver kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) waren damit nicht möglich – ein Risiko angesichts wachsender Kosten- und Wettbewerbsdrucks.

Lösung

Mit der Einführung des modularen PROXIA MES-Systems inklusive MDE, BDE, PZE und Monitoring setzte Krenhof auf digitale, lückenlose Datenerfassung in Echtzeit. Industrie-PCs an 93 Arbeitsplätzen sichern unter härtesten Produktionsbedingungen die Betriebsdaten, während ein intelligentes Kommentarfeldsystem Ursachen für Produktionsverzögerungen direkt erfasst und Maßnahmen initiiert. Eine enge Anbindung an das ERP-System sorgt für durchgängige Datenverfügbarkeit.

Ergebnis

Die Rüstzeiten konnten um 40 % reduziert werden. Gleichzeitig verbesserte sich die Transparenz aller Produktionsprozesse deutlich, wodurch gezielte Optimierungen möglich wurden. Die Mitarbeiterkommunikation wurde durch die Systemeinführung gestärkt und der KVP fest im Unternehmen verankert. Das MES von PROXIA liefert heute verlässliche Entscheidungsgrundlagen für Kalkulation, Controlling und Investitionen – und ist zentraler Baustein für die zukunftssichere Produktion bei Krenhof.

Einblick bei Krenhof AG