PROXIA – Synergien mit Verbänden nutzen

PROXIA Verbandsaktivitäten – Aktive Mehrwerte für die Industrie

PROXIA Forschung Verbandsaktivitäten Schaubild

Führende Industrie-Verbände bringen die Interessen der einzelnen Mitglieder aus Industrieunternehmen, Branchenspezialisten sowie aus dem Software- und IT-Sektor zur Erreichung gemeinsamer Ziel- oder Wertvorstellungen zusammen. Das Know-how eines jeden Mitglieds fließt so in die Zielfindung mit ein und dient als Multiplikator im Wissensmanagement. Auf diese Art und Weise werden Synergien in Arbeits- oder Fachkreisen genutzt. Die gesamte Industrie-Branche profitiert von einheitlichen Lösungen, Leitfäden, Konzepten, Standards, Maßnahmenkatalogen uvm. Diese Themen werden diskutiert und analysiert. Verbände vereinfachen die Komplexität der Themen und bringen Probleme auf den Punkt. Transparente Lösungen entstehen und setzen neue Maßstäbe. PROXIA arbeitet eng mit den führenden deutschen Industrieverbänden zusammen:


PROXIA Forschung VDMA Logo

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) ist größter Industrieverband in Europa. Er vertritt über 3.100 vorrangig mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie. Seine Aufgabe ist es, die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen des Maschinenbaus, insbesondere gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftskreisen zu vertreten. Die Mitglieder haben Anspruch auf Informationen, Beratung und Beistand. PROXIA ist aktives Mitglied im Fachverband Software des VDMA.

PROXIA Forschung MES D.A.CH Verband Logo

Der MES D.A.CH Verband möchte in geeigneten Gremien und Konferenzen Anwendungsmöglichkeiten und Nutzeffekte von MES diskutieren. Diese sollen weiteren Marktsegmenten zugänglich gemacht werden. Der Verband konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum Europas mit dem Ziel, mehr Effektivität in der Kommunikation und in die Durchführung von Meetings und Gesprächen zu erreichen. PROXIA engagiert sich aktiv in Arbeitskreisen zur Verbesserung von Standards rund um MES-Themen und praxisgerechter Integration von MES in der Produktion.

Erfolgreiche PROXIA Verbandsaktivitäten – für praxisorientierte MES-Lösungen

VDMA & PROXIA – Einheitliche MES-Kennzahlen für Industrie 4.0

Der DIN-Arbeitskreis der VDMA erarbeitet seit 2007 einen Vorschlag zur einheitlichen Definition von Kennzahlen aus den Bereichen Produktionssysteme, Qualitätsmanagement und Materialfluss. Die PROXIA Software AG ist Teil dieses Arbeitskreises im VDMA.

Um das Leistungsvermögen eines Unternehmens objektiv beurteilen zu können, muss es mit anderen Unternehmen derselben Kategorie vergleichbar sein. Eines ist sicher: Fertigungsmanagementsysteme, dazu gehört auch das Manufacturing Execution Systems (MES), etablieren sich immer mehr auf dem Markt, indem sie gegen begrenzte Ressourcen planen können und eine Überwachung des Fertigungsfortschritts in Echtzeit zulassen.

Global gesehen gibt es unterschiedliche Trends – Industrie 4.0 ist hier mit an erster Stelle. In den USA, zum Beispiel, werden die Kennzahlen eher verdichtet und monetär gehalten. Deutschland und insbesondere der VDMA ist in puncto konkrete formelbasierte Werte dieser Entwicklung voraus. Das Ziel ist es, Unternehmen national wie international vergleichbar zu machen. Defizite dahingehend liegen aber nicht im Inhalt oder der Technologie begründet. Vielmehr ist das willkürliche Ausschöpfen von Interpretationsspielräumen der Grund. Diese Manipulationsspielräume führen dazu, das eigene Unternehmen optimierter darstellen zu können.

Veröffentlicht wurde bisher das VDMA-Einheitsblatt 66412-1 und 66412-2. Ersteres beinhaltet 22 maßgebliche MES-Kennzahlen für die diskrete Fertigung, einheitlich definiert. Im VDMA-Einheitsblatt 66412-2 wurde ein Kennzahlenwirkmodell für diese Kennzahlen ermittelt. Beide Blätter dienen als Grundlage für eine ISO-Norm, welche zurzeit als Entwurf vorliegt. Das dritte Einheitsblatt beschäftigt sich mit der Herkunft der Zahlen für die diskreten MES-Kennzahlen und ist noch im Entstehungsprozess.

Zu erwarten ist, dass diese Kennzahlen sich als grundlegender Standard in der Praxis durchsetzen werden. Die Steakholder für MES werden gewonnen, was den Meinungsbildungsprozess mit Betriebsräten (Flexibilisierung der Arbeitszeiten) und die Traceability-Anforderungen an die fertigen Produkte deutlich beschleunigt. Dies sind die wichtigsten Wachstumstreiber für die zunehmende Anwendung von MES – gerade auch im Industrie 4.0-Kontext.

Auszug aus den VDMA-Einheitsblatt 66412-1 „Manufacturing Execution Systems“:

  • Qualitätsrate
  • Rüstgrad
  • Technischer Nutzgrad
  • Prozessgrad
  • Ausschussgrad
  • First Pass Yield (FPY)
  • Nacharbeitsquote
  • Maschinenfähigkeitsindex
  • Kritischer Maschinenfähigkeitsindex
  • Prozessfähigkeitsindex
  • Kritischer Prozessfähigkeitsindex

Als VDMA-Arbeitskreis-Mitglied stellen wir Ihnen jederzeit gerne Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Themen bereit. Auch für Fragen rund um MES-Kennzahlen.

Infos anfordern

MES-DACH Verband & PROXIA – Für eine wettbewerbsfähige smart factory

Effizienzsteigerungen für die Mitglieder ist das Ziel des MES-DACH Verbandes, das er gemeinsam mit den Mitgliedern erreichen möchte. PROXIA ist hier ein fester Bestandteil bei Veranstaltungen mit Referenten sowie bei der Einbringung von MES-Kompetenz aus der Praxis für die Praxis.

Der Fokus des MES DACH-Verbands liegt auf Produktions-IT und MES: Der gesamte Wertschöpfungsprozess inklusive aller technischer und organisatorischer Bereiche wird hierbei miteinbezogen. Hierzu zählen die Geräteebene (SPS), Datensammler (Logger), Fertigungsleitrechner (MES), ERP-Systeme (z.B. SAP), u.v.m.

Ebenso sollen auch kleine Unternehmen darüber informiert werden, welche Möglichkeiten Ihnen in Bezug auf MES offen stehen und wie sie diese technisch umsetzen können. Hilfe zur Selbsthilfe soll dazu führen, dass KMU-Unternehmen in der Lage sind, Systeme zu bewerten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Um diese Ziele zu erreichen, fördern wir gemeinsam mit dem MES DACH-Verband den Informationsaustausch und die nationalen und internationalen Normungsbestrebungen von MES-Funktionen und bidirektionalen Schnittstellen für solche Systeme. Ebenso halten wir durch unser MES-DACH Engagement die Industrie immer auf dem aktuellsten Stand bezüglich des technischen Standes, Anwendung und Weiterentwicklung von MES. Diese erfolgt über Messen, Vorträgen, Konferenzen und Gemeinschaftsaktionen u.v.m. Dabei holen wir uns zu allen Themen rund um die Produktion und Fertigung die Unterstützung aus der Praxis in Form von Anwendern.

Als Mitglied im MES-DACH Verband stellen wir Ihnen jederzeit gerne Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Verfügung und halten Sie über News & Aktuelles der Verbandsarbeit auf dem Laufenden.


Das PROXIA PLUS: Unsere Verbandsaktivitäten – Ihre Mehrwerte

Praxisorientierte Informationen

Der MES-DACH Verband veranstaltet zusammen mit seinen Mitgliedern regelmäßig MES Foren, wie z.B. „MES im Fokus“. Dabei werden aktuelle Themen diskutiert und interessante Fachvorträge gehalten. PROXIA ist als wichtiger MES-Spezialist und Partner ein fester Bestandteil dieser Veranstaltungen. Diese können auch von Nicht-Mitgliedern besucht werden und ermöglichen den Teilnehmern einen wertvollen Informationsaustausch bzgl. konkreter Lösungen, Konzepte und Strategien.

Einheitliche Kennzahlen

Um das Leistungsvermögen eines Unternehmens objektiv beurteilen zu können, muss es mit anderen Unternehmen derselben Kategorie vergleichbar sein. Deshalb erarbeitet der DIN-Arbeitskreis des VDMA zusammen mit PROXIA seit 2007 einen Vorschlag zur einheitlichen Definition von Kennzahlen aus den Bereichen Produktionssysteme, Qualitätsmanagement und Materialfluss.

Unternehmensinteressen bündeln

Gemeinsam mit den führenden deutschen Industrieverbänden analysiert und diskutiert PROXIA wichtige Themen und Trends in der Industrie, zum Beispiel Industrie 4.0 und ihre Umsetzung in der Praxis. Die Selektion und Bündelung der Themen entwickelt und fördert die Unternehmen in dieser Branche und bereitet den Weg in die Zukunft.

Gemeinsame Ziele schneller erreichen – Standards schaffen

Wachsender Wettbewerb im Zuge der Globalisierung hat eine Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Termintreue und Absicherung hoher Qualitätsstandards in den Unternehmen zur Folge. Die Zusammenarbeit von PROXIA mit führenden Verbänden bietet die ideale Grundlage, um diese Ziele zu unterstützen und voranzutreiben.

PROXIA – Unsere Verbandsaktivitäten – News & Use Cases

 

Rufen Sie uns an!

+49 8092 23 23 0

 

Europaweit vor Ort

Standorte in Ihrer Nähe

 

24h-Kontakt

Kontaktformular

 

Immer für Sie da!

Unsere Service-Hotlines

Ausgezeichnete Lösungen

PROXIA ist ausgezeichnet mit dem TOP100 Award, als Best Technology Solutions Provider sowie mit dem „Software Made in Germany“ Gütesiegel.

PROXIA TOP100-Innovationspreis
PROXIA Best Shop Floor Management Solution Provider 2021
PROXIA Ausgezeichnet mit dem BITMi-Gütesiegel Software Made in Germany