Innovative PROXIA MES-Software-Technologien – bereit für Industrie 4.0

Modernste MES-Software – Höchste Performance, Integrationsfähigkeit und Ausbaubarkeit

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Schaubild

Kleine Losgrößen mit hohem Individualisierungsgrad und hoher Qualität sowohl wirtschaftlich als auch termingerecht produzieren – das sind heute die Herausforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsunternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben möchte, darf sich nicht nur an seinen Wettbewerbern orientieren. Vielmehr ist es wichtig Entwicklungen und Trends zu erkennen und diese aufzugreifen. In Produktion und Fertigung haben IT und Software schon seit Langem Einzug gehalten.

Mit modernen und innovativen MES-Software-Lösungen die Produktion durchgängig zu vernetzen und Unternehmen beim nachhaltigen Ausbau Ihrer Fertigungs-IT zur smart factory zu unterstützen – das hat sich PROXIA zur Kernaufgabe gemacht. Der modulare Aufbau und die hohe Integrationsfähigkeit der PROXIA MES-Software ist die Basis für eine nachhaltige MES-Software-Lösung. Alle PROXIA MES-Module können einzeln implementiert und verwendet werden und Schritt für Schritt zur Gesamtlösung ausgebaut werden. In Kombination erreicht diese Gesamtlösung dann als ganzheitliches Produktionssystem höchste Performance. Wichtig dabei ist EINE zentrale Datenbank, mit der alle MES-Module vernetzt werden. Individuell angepasst auf die unterschiedlichen Branchen und Unternehmen nutzbar schafft PROXIA MES-Software mehr Transparenz, Durchgängigkeit und Effizienz für die unterschiedlichen Produktionsabläufe und -prozesse - auf Kurs zu smart factory und Industrie 4.0.

Innovative PROXIA MES-Software-Technologien – Im Detail

PROXIA XI Gateway – Zentraler „Datenprovider“ für sichere Datenübertragung per OPC-UA

Industrie 4.0 Systeme kommunizieren in erster Linie via OPC-UA, viele Maschinen und Anlagen können jedoch nur auf Basis anderer Technologien kommunizieren. Das PROXIA XI-Gateway löst dieses Problem. Dieses Modul transformiert verschiedene Kommunikationsarten und Protokolle in OPC-UA. Beispielsweise bereitet das XI-Gatway Daten, die mit MTConnect erfasst wurden, so auf, dass der OPC-UA Client sie lesen kann. Die Datenquelle bleibt MTConnect, der Anwender nutzt jedoch die Vorteile von OPC-UA. So lassen sich beispielsweise Netzwerkausfälle durch den Einsatz der HA-Technologie (Historical Access) kompensieren oder die Sicherheit der Datenübertragung mittels der in OPC-UA integrierten Funktionen deutlich erhöhen.


Weitere Infos

PROXIA Cloud & MES – Hybrider Einsatz für die optimale Cloud-Nutzung im MES-Kontext

PROXIA MES bedient sich der DDA-Technologie (Distributed Data Architecture). So ist es möglich, die Vorteile der zentralen Datenhaltung mit den Vorzügen der cloudbasierten Speicherung von Daten zu verknüpfen. Der Anwender kann für jede Art von Daten selbst entscheiden, ob diese lokal innerhalb der eigenen IT-Infrastruktur oder in einer externen Cloud, wie z.B. Microsoft Azure, abgelegt werden. Durch dieses Verfahren können z.B. produktbeschreibende, sensible oder kritische Daten innerhalb der „Mauern des Unternehmens“ verbleiben. Bestimmte Telemetriedaten von Anlagen können parallel in der Cloud abgelegt werden, um sie z.B. externen Servicedienstleistern zur Verfügung zu stellen. Durch die Verwendung eines MQTT-Gateways (Message Queuing Telemetry Transport) können die Daten bei Bedarf sogar auch direkt in die Cloud geschrieben werden.


Weitere Infos

PROXIA Leitstand/Feinplanung – Modernste Software-Algorithmen für höchste Performance

Der PROXIA Leitstand beinhaltet modernste Software-Algorithmen für höchste Performance in der Multi-Ressourcen-Planung und -Steuerung von Produktionsszenarien. Selbst komplexeste Fertigungsprozesse mit Multi-Ressourcen schnell und einfach planen. „Nachtläufe“ in Planung und Simulation gehören der Vergangenheit an. Sie erreichen ein optimales Planungsergebnis durch die automatische Belegung der Maschinen. Eine manuelle Nachjustierung per Drag & Drop in Echtzeit ist zudem möglich. Der PROXIA Leitstand legt selbstständig die optimalste Reihenfolge der abzuarbeitenden Aufträge und Arbeitsgänge fest, z.B. für ideale Rüstzeiten der Maschinen. Automatisches Einbinden der Multi-Ressourcen wie Personal, Maschine, Material, Werkzeuge und Aufträge erleichtert die Arbeit und schließt Fehlerpotentiale aus.

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression

Weitere Infos

PROXIA MDE/BDE – Ergonomischer Software-Aufbau für kinderleichte Bedienung

Die selbsterklärende und individuell konfigurierbare BDE/MDE-Software-Oberfläche verspricht einfache, intuitive Bedienung. Mit der durchgängigen und lückenlosen Bemeldung von Arbeitsgängen und sich daraus ergebenden Optimierungen verkürzen Produktionszeiten. Zudem haben auch Werker den Ist-Zustand und jede Veränderung in Echtzeit im Blick. Schnelles Reagieren der Mitarbeiter bei Produktionsstörungen ist so möglich. Verbessern Sie Ihren KVP: weniger Fehlmeldungen, höhere Bedienerakzeptanz, lückenlose Transparenz, BDE und MDE in einer Oberfläche, MES-Bedienkonzepte und Frühwarnsystem – alles in einem einzigen System!

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 2

Weitere Infos

PROXIA Dynamic Reporting – Höchste Konfigurierbarkeit für bedarfsorientierte Informationen

Die Generation Y (14 bis 25 Jahre) geht mit gutem Beispiel voran. Sie kann durch konstante Kommunikation via Smartphone und WhatsApp-Gruppen bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell, flexibel und dennoch zielgerichtet agieren. Diesen Weg verfolgt auch PROXIA MES im industriellen Shopfloor-Umfeld konsequent: Das dynamische MES-Benachrichtigungssystem versorgt dank individueller Konfigurierbarkeit die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, am richtigen Ort. Diese Informationen ergänzen die klassischen Betriebs- und Maschinendaten. Auf diese Weise versetzen die MES-Module von PROXIA Mitarbeiter in die Lage, ihre Ziele trotz Störungen von innen und außen schneller und sicherer zu erreichen.

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 3

Weitere Infos

PROXIA Software-Bedienkonzepte – Moderne Software-Ergonomie für hohe Anwenderakzeptanz

PROXIA stellt den unterschiedlichen MES-Nutzergruppen jeweils unterschiedliche Software-Bedienkonzepte mit optionaler bedarfsorientierter Benutzer-Ergometrie zu Verfügung: Mitarbeiter, die einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Büro mit Dispositions- und Controlling-Aufgaben verbringen und täglich Standard Office-Software verwenden, z.B. Produktionsleiter, Arbeitsvorbereiter oder Montageleiter, finden im Bedienkonzept MES-Manager eine Struktur, die ihnen bereits aus Produkten wie z.B. Microsoft Outlook vertraut ist. Mitarbeiter in der Produktion sind in erster Linie mit der Bedienung der Maschinen oder Montagetätigkeiten beschäftigt. Einfache PROXIA BDE Software-Oberflächen unterstützen ihre Arbeit und steigern die Akzeptanz von Fertigungs-IT. Das PROXIA MES-Monitoring wendet sich vor allem an Mitarbeiter, die wichtige Daten aus der Produktion mithilfe von mobilen Endgeräten online abfragen möchten. PROXIA Modern-XI nutzt, angelehnt an das etablierte Oberflächen-Design des Microsoft Windows 10, kachelartige Schaltflächen, die auf die Touch-Bedienung mit den Fingern ausgelegt sind. Durch die klare optische Gestaltung können wichtige Informationen wie z.B. Maschinenzustände auf einen Blick kontrolliert werden.

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 4

Weitere Infos

PROXIA Frühwarnsystem – moderne IT-gestützte Basis für den KVP

Durch das integrierte PROXIA BDE-Frühwarnsystem für zahlreiche Parameter lassen sich Probleme in Fertigung und Montage frühzeitig aufdecken und deren Ursachen beseitigen. Das PROXIA BDE-System gibt Produktions-Unternehmen durch die Erfassung einer Vielzahl von Betriebsdaten einen verlässlichen und genauen Einblick in ihre Fertigung. Nicht nur Führungskräfte, sondern gerade auch die Mitarbeiter in der Produktion haben durch diese Informationen die Möglichkeit, zeitnah auf Störungen zu reagieren.

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 5
Weitere Infos

PROXIA KPI.web – Webbasierte Software-Applikationen für Hardware- und Betriebssystem-Unabhängigkeit

PROXIA setzt vor allem im Bereich der Fertigungsnutzung sowie der Kennzahlen-Visualisierung im Produktionscontrolling auf moderne Web-basierte Software-Lösungen. Denn durch eine individuell webbasierte Software ergeben sich für Sie ganz neue Möglichkeiten: Keine Betriebssystem-Abhängigkeiten mehr! Webbasierte Software-Lösungen sind vom Betriebssystem und vom Standort eines PCs unabhängig. Auf den jeweiligen PCs müssen keinerlei Grundinstallationen und Updates von PROXIA durchgeführt werden, da diese zentral auf dem Server bzw. dem Browser erfolgen. Auch lokale Sicherungen/Backups oder Administration auf den einzelnen Clients entfallen durch zentrale Administration über Web-Interfaces. Damit erreichen Sie völlige Hardware- und Betriebssystemunabhängigkeit, sind mobil und flexibel und sparen sich teure „Turnschuh“-Administratoren!

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 6

Weitere Infos

PROXIA Online-Monitoring – Smart Factory Visualisierung live & mobil

Die Software PROXIA Monitor.web steht als Desktop- sowie in der Web-Applikation zur Verfügung und ist daher voll mobil auf Tablet PCs oder Smartphones verwendbar. Es ist absolut plattformunabhängig und lauffähig auf jedem Webbrowser. Das benutzerfreundliche Handling ergibt sich aus der Anlehnung von PROXIA Modern XI an die Microsoft WIN 10 Bedienphilosophie. Dieses übersichtliche Visualisierungs- und Bedienkonzept sorgt für geringen Schulungsaufwand und eine hohe Anwenderakzeptanz am Arbeitsplatz 4.0 in einer modernen Smart Factory.

PROXIA Produkt MES-Software-Technologien Software-Impression 7

Weitere Infos

PROXIA hybride Datenverarbeitungstechnologie – Maximale Stabilität und Effizienz

Die modernen PROXIA Software-Technologien ermöglichen mit hybriden In-Memory-Datenbanken im Betrieb die geeignete Balance zwischen Performance, Stabilität, Sicherheit und Leistung zu erreichen. Datenzugriffsgeschwindigkeiten beschleunigen und Datenredundanzen vermeiden sind Vorteile, mit denen die hybride PROXIA Software-Technologie die Effizienz eines Unternehmens im Handling mit Produktionsdatenbanken unterstützt.

PROXIA MES-Software-Technologien Monitoring Schaubild
Weitere Infos
  • Ausgezeichnet mit dem BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“

    100% Service. 100% Qualität. 100% Zukunft. Das BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“ garantiert dem Kunden genau diese drei Erfolgsparameter. Die MES-Software der PROXIA Software AG aus Ebersberg bei München wurde vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. nun mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Voraussetzung für die Auszeichnung ist jedoch nicht nur „Made in Germany“. Durchdachtes Design, praxisbewährte Lösungen, ausgereifte Produktionsverfahren, stetige Innovationen sowie kompetenter Kundenservice, sind Kriterien, die ebenfalls unter die Lupe genommen werden.

    „Es freut uns sehr, für eine technologisch moderne und anwenderfreundliche MES-Lösung, die wir ausschließlich in Eigenregie in Deutschland kontinuierlich weiterentwickeln, ausgezeichnet worden zu sein“, so Julia Klingspor, Vorstand der PROXIA Software AG.

    Weitere Infos

  • PROXIA Cloud & MES – im MES-Kontext optimal nutzen!

    Das kundenorientierte, neue „SaaS-Konzept“ (Software as a Service) liegt voll im Trend, insbesondere den Industrie 4.0-Gedanken im Fokus. Das heißt, die Software wird von einem externen Dienstleister, z.B. bei sich vor Ort, gehostet und angeboten. Der Kunde bezieht nur noch den Service der Dienstleistung über das Internet und muss sich nicht mehr um die Hardware kümmern.

    Wie es scheint, eine ideale Lösung. Es stellt sich trotzdem die Frage, ob alle Daten so verwaltet werden müssen oder gar sollen? Im MES-Kontext hat PROXIA mit seinem hybriden Cloud-Konzept eine sinnvolle und praktikable Lösung:

    • Skalierbare Speicherlösungen durch die Nutzung modernster Cloud-Technologien
    • Sensible und zeitkritische Daten bleiben in der Private-Core-Datenbank Ihres Unternehmens
    • Cloud-Datenbereitstellung für gezielte externe Nutzung außerhalb des Unternehmens
    • Einhaltung höchster Datenschutzrichtlinien kombiniert mit größtmöglicher Flexibilität und Speicherskalierung
    • Hybrider Betrieb beider Konzepte als Basis für Industrie 4.0: sicher, skalierbar, flexibel und vollumfänglich

    Weitere Infos

  • OPC-UA: PROXIA standardisiert den M2M-Datenaustausch

    Im Zuge der Industrie 4.0 Philosophie entwickelt sich OPC-Unified Architecture (OPC-UA) zum neuen Datenaustausch-Standard für eine sichere, zuverlässige, Hersteller- und Plattform-unabhängige industrielle Kommunikation. Sie ermöglicht einen Betriebssystem-übergreifenden Datenaustausch zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller. Aufgrund seiner Vielseitigkeit lässt sich OPC-UA für die gesamte Kommunikation in der Fertigung einsetzen. PROXIA stellt ab sofort einen voll integrierten und hoch konfigurierbaren OPC-UA-Client in seiner MES-Lösung bereit.

    • Zuverlässige und sichere Datenerfassung und -modellierung
    • Betriebssystemübergreifender Datenaustausch zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller
    • Voll in die bestehende Infrastruktur integrierbar, auch ältere Steuerungen
    • Mehr Flexibilität beim Datenaustausch zwischen SPS und MES durch "Echtzeit-Kommunikation"
    • Höchste Ausfallsicherheit durch Historical Access (z.B. bei Unterbrechung der Netzwerkverbindung)
    • Fast unbegrenztes Skalieren: Komponentenkonfiguration für individuelle Anforderungen
    • Höchste Daten- und Übertragungssicherheit:sicher, verschlüsselungsfähig und hochentwickelte Zertifikate
    • Minimale Systemintegrationskosten durch Nutzung EINER gängigen Architektur

    Weitere Infos

  • PROXIA . Modern-XI Das neue Bedienkonzept in BDE/MDE-Anwendungen

    Das neue moderne PROXIA BDE/MDE-Bedienkonzept Modern-XI ist angelehnt an das etablierte Oberflächen-Design des neuen Microsoft Windows 10. PROXIA Modern-XI ist vor allem auf die Touch-Bedienung mit den Fingern ausgelegt und setzt deshalb auf eine puristische, sehr klare optische Gestaltung, um wichtige Informationen, z.B. Maschinenzustände, in den Mittelpunkt zu rücken. In Modern-XI kommen kachelartige Schaltflächen zum Einsatz, deren Beschriftung, Inhalt und Farbe sich anhand von aktuellen Ereignissen wie z.B. Maschinenstillständen o.ä. verändert. Der Nutzer soll so Informationen auf den ersten Blick einsehen können, ohne dazu extra weitere Klicks vornehmen zu müssen.

    • Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit für die Touch-Bedienung in BDE- und MDE-Anwendungen
    • Verbesserung der Übersichtlichkeit durch Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte in Icon-, Farb- und Textform
    • Intuitive Benutzerführung für kinderleichte Dateneingabe, geringen Schulungsaufwand und hohe Anwenderakzeptanz
    • Modernes Kachel-Design mit Gestenund Multi-Touch Steuerung, angelehnt an Windows 8
    • Übersichtliche Darstellung von Maschinenzuständen und schnellerer Zugriff auf wichtige Informationen
    • Maximale Individualisierungsmöglichkeiten, auf den jeweiligen Benutzer konfigurierbar sowie einfach administrierbar

    Weitere Infos

Innovative PROXIA MES-Software-Technologien – News & Use Cases

 

Rufen Sie uns an!

+49 8092 23 23 0

 

Europaweit vor Ort

Standorte in Ihrer Nähe

 

24h-Kontakt

Kontaktformular

 

Immer für Sie da!

Unsere Service-Hotlines

Ausgezeichnete Lösungen

PROXIA ist ausgezeichnet mit dem TOP100 Award, als Best Technology Solutions Provider sowie mit dem „Software Made in Germany“ Gütesiegel.

PROXIA TOP100-Innovationspreis
PROXIA Best Shop Floor Management Solution Provider 2021
PROXIA Ausgezeichnet mit dem BITMi-Gütesiegel Software Made in Germany